Themenüberblick
- Allgemeine Information für Flugreisen mit einem Scooter mit Lithium-Ionen-Akku
- Vorbereitung des TravelScoot ™ für die Mitnahme im Flugzeug
- Nützliche Dokumente (zum Ausdrucken) für den Transport von Lithium-Ionen-Akkus
- Liste von Ländern und Fluggesellschaften mit besonderen Bestimmungen
Flugreisen mit einem Scooter mit Li-Ionen Akku
Etwa in der ersten Dekade des neuen Jahrtausends wurden Lithium Akkus mehr und mehr populär. Der Hauptgrund ist die mittlerweile fast zehnfache Energiedichte dieser Akkus im Verhältnis zu ihrem Gewicht sowie der deutlich gesteigerten Lebensdauer gegenüber von Bleiakkus.
Dieser Vorteil geht aber leider einher mit einer gewissen Brandgefahr, deshalb wurden speziell für den Lufttransport, aber auch für den Land-und See-Transport strenge Richtlinien und Bestimmungen sowohl für die Herstellung als auch für die Mitnahme erlassen. Federführend war dabei die IATA (International Air Transport Association).
Sonderregelung für Akkus von Mobilitätshilfen, welche bei Flugreisen von Geh-Behinderten mitgeführt werden
Für die Leistungsermittlung einer Batterie sind Volt (V) und Amperestunden (Ah) oder Wattstunden (Wh) maßgebend. Für den Lufttransport haben sich die Wh als Maß aller Dinge durchgesetzt. Demnach sind für sogenannte Consumer Electronics wie Mobiltelefone und Laptops 100 Wh und für Werkzeuge und andere Geräte 160 Wh zulässig. Letztere Leistung ist aber für Elektrofahrzeuge immer noch etwas dürftig und deshalb wurde für Mobilitätshilfen, welche von Geh-Behinderten mitgeführt werden, eine Sonderregelung erlassen. Diese erlaubt max. 300 Wh sowie eine zusätzliche Reservebatterie gleicher Leistung bzw. zwei Ersatzbatterien mit 160Wh.
Sämtliche Lithium Batterien müssen von einem weltweit anerkannten Prüfinstitut gemäß UN38.3 getestet und mit einer entsprechenden Plakette gekennzeichnet werden. Die meisten Fluggesellschaften verfahren nach IATA, aber leider weichen einige Fluglinien davon ab und erlauben generell nur max. 160 Wh.
Weiter unten finden Sie eine Liste von Fluggesellschaften mit dieser Beschränkung, weitere Besonderheiten sowie Informationen zu den mitunter schwer zu findende Richtlinien für den Transport von Hilfsmitteln (ohne Gewähr auf Vollständigkeit). Ebenfalls finden sich dort die notwendigen Dokumente für die Mitnahme von Akkus bei Flugreisen zum Herunterladen und Ausdrucken.
Es wird grundsätzlich empfohlen, auf den Webseiten der Airlines die Hinweise für behinderte Passagiere zu lesen und die Mitnahme des E-Mobiles bei der jeweiligen Airline anzumelden.
Sämtliche Lithium Akkus müssen von einem weltweit anerkannten Prüfinstitut gemäß UN38.3 getestet und mit einer entsprechenden Plakette gekennzeichnet werden. Achten Sie auf eine entsprechende Ausweisung bei einem Neukauf!
Alle Akkumulatoren der Marke TravelScoot ™ sind entsprechend getestet und ausgezeichnet!
Vorbereitung des TravelScoot ™
für die Mitnahme im Flugzeug
1. Reisevorbereitung und Check-In
- Bleiben Sie beim Einchecken sitzen, damit erkennt das Personal Ihre Behinderung ohne weitere Diskussion!
- Es ist nicht notwendig, den TravelScoot ™ zu falten und in die Tasche zu packen!
- Ersatz-Batterie(n) sollen unbedingt auf der Hauptbatterie gestapelt werden und so sichtbar durch die Sicherheitskontrollen gebracht werden. Keine Batterie in Ihr gesamtes Gepäck!

Koffer, Reisetaschen oder Rucksäcke können auf dem TravelScoot ™ leicht verstaut werden
Für eine reibungslose Verladung ins Flugzeug wird empfohlen, die Rückenlehne samt Halterahmen schon zuhause wegzulassen und stattdessen im Reisegepäck zu verstauen. So kann man auch größeres Reisegepäck wie z.B. Koffer quer über dem Rahmen laden und je nach Gelenkigkeit von hinten auf- und absteigen.*
*Seit Anfang 2018 erlaubt eine geänderte Sitzplatte die Befestigung der Rückenlehne auch nach unten zeigend. Damit erledigt sich die lästige Frage, wohin damit wenn man ohne Lehne fahren will/muss aber diese trotzdem auf der Reise mit dabeihaben will. Der Federschnapper der Rückenlehnen-Halterung kann dafür nun für die Betätigung von wie bisher unten wahlweise von links oder von rechts mit Hilfe eine Spitz-Zange um-montiert werden. (Mit etwas Aufwand und Geschick können auch alle älteren Modelle selbst so umgebaut werden)
Seit 2018 kann die Rückenlehne des TravelScoot ™ auch nach unten zeigend befestigt werden
2. Am Gate: Warten auf das Boarding
Während Sie am Gate auf die Erlaubnis zum „Boarding“ warten, bleiben Sie im Blickfeld des Personals. Behinderte und Familien mit Kindern werden in der Regel als Erste zum Flugzeug gebeten.
3. Ankunft vor dem Flugzeug
Batterien dürfen nicht in den Laderaum, sondern müssen ausgebaut und in einem geeigneten Behältnis, z.B. TravelScoot ™ Reise Set, vom Passagier mit in die Kabine genommen werden.
Mit den Batterien entfernt, in der gepolsterten Tasche des Reise-Set verstaut und die gepolsterte Hülle am Lenker (niedrigste Position) angebracht: Einfach die Klemme für den Sitz kurz lösen, den Sitz mit der nach unten zeigenden Rückenlehne etwas anheben, um 180° drehen, wieder herunterlassen und Klemme wieder gut schließen.
4. Nach der Landung
Bleiben Sie sitzen bis alle anderen Passagiere das Flugzeug verlassen haben. Er dauert eine Zeit bis Ihr TravelScoot ™ entweder zum Flugzeug gebracht wird oder ein Rollstuhl-Service Sie zur Gepäckausgabe (möglicherweise Sperrgepäck) bringen kann.
Nützlicher Rat, sprechen Sie schon beim Einstieg ins Flugzeug eine(n) Flugbegleiter(in) an, am besten solche, die bei der Begrüßung an der Türe stehen und Sie bei der Vorbereitung für das Verladen vermutlich wahrgenommen haben und bitten sie, nach der Landung bei der „Wiedervereinigung“ behilflich zu sein.
Nützliche Dokumente (zum Ausdrucken) für den Transport von Lithium-Ionen-Akkus in Flugzeugen
Im Allgemeinen werden Behinderte und ihre Fahrzeuge bei Flugreisen bevorzugt behandelt. Auch in Bezug auf das Mitführen der für den Betrieb des Scooters notwendigen Akkus gibt es im Allgemeinen keine Probleme, insbesondere dann nicht, wenn Sie die Mitnahme des Scooters vorab bei der Fluggesellschaft angemeldet wurde.
Um zeitraubenden Diskussionen vor dem Abflug vorzubeugen, führen Sie immer eine gedruckte Kopie der hier gelisteten Dokumente mit:
Aktuelle Dokumente
- SGS-Verification-Of-Compliance-2022.pdf
- METCO-SDS-for-LEV-24RXA-RevA.4.pdf
- METCO-SDS-for-LES2401PFA-RevA.3.pdf
- METCO-SDS-for-BTS-004-RevA.3.pdf
Ältere Dokumente
- Verification-Of-Compliance.pdf
- SGS-Verification-Of-Compliance-2016.pdf
- SGS-Verification-Of-Compliance-2011.pdf
- Material-Safety-Data-Sheet.pdf
- United-Nations-Test-Report.pdf
- 2015-IATA-Li-ion-Battery-Excerpt.pdf
- 2016 IATA Documentaion - Risk mitigation guidance for operrators.pdf
- Airline letter of apology.pdf
Liste von Ländern und Fluggesellschaften mit besonderen
Bestimmungen bei der Mitnahme von Mobilitätshilfen mit Akkus
Sollten Sie mit diesen Fluggesellschaften oder in oder durch diese Länder reisen, sollten Sie die Mitnahme von Akkus bzw. die Mitnahme eines Scooters unbedingt vorab abklären. Generell empfehlen wir dieses Vorgehen auch für alle anderen Reisen.
Die jeweiligen Bestimmungen der verschiedenen Länder und Airlines sind auf den Webseiten meist sehr versteckt oder gar nicht vorhanden, daher fragen Sie im Zweifel per E-Mail bei Ihrem Reiseanbieter nach den genauen Bestimmungen für ihre Reiseroute. Das Antwortschreiben nehmen sie dann als Ausdruck zu ihren Reise-Unterlagen.
Ohne Gewähr auf Vollständigkeit!
Bitte Schreiben Sie uns eine E-Mail, wenn Sie weitere Informationen zu diesem Thema beitragen können. Wir ergänzen die Liste dann gerne.
China (Alle Airlines und alle Flughäfen)
In China liegen die Obergrenzen für Batterien bei 7,5 Ah (160 Wh), zusätzlich sind noch zwei weitere gleiche Reserve-Batterien erlaubt.
Selbst wenn der Reisende bei Flugantritt in einem anderen Land mit 300 Wh Batterien keine Probleme beim Einchecken hatte, aber in China entweder umsteigt oder neu eincheckt, besteht die große Wahrscheinlichkeit, dass diese Batterie(n) beschlagnahmt werden.
Auch Transit-Passagiere durchlaufen die sehr peniblen Sicherheitskontrollen. Dabei werden die Batterien aus den Fahrzeugen ausgebaut und genauestens untersucht. Bei einer Beschlagnahmung hat man einen Monat Zeit die Batterien wieder abzuholen, was aber nur Sinn macht, wenn man das Land nicht auf dem Luftweg verlässt.
Emirates
Mobilitätshilfen mit Lithium Batterien. Die Batterien müssen vom Fahrzeug ausgebaut und in einer geeigneten gepolsterten Tasche vom Passagier mit in die Kabine genommen werden. Die Hauptbatterie sowie eine Reservebatterie dürfen 300 Wh oder zwei Reservebatterien dürfen 160 Wh nicht überschreiten.
Air Asia
Die Obergrenzen der Hauptbatterie sowie einer Reservebatterie sind 300 Wh. Zwei Reservebatterien dürfen jeweils 160 Wh nicht überschreiten.
IcelandAir
Auf IslandAir’s Webseite sind keine Informationen zu finden aber auf TravelScoot ™’s Anfrage bei der Airline erhielten wir folgende Antwort: